


Gemeinsam für Wissen,
Entstigmatisierung und Prävention in der psychischen Gesundheit
ist ein gemeinnütziger Verein, der von engagierten Menschen gegründet wurde, die über langjährige Erfahrung im sozialen und insbesondere im sozialpsychiatrischen Bereich verfügen. Dabei erstreckt sich unsere Expertise über die Arbeit mit Menschen jeden Alters. Aus dieser Vielfalt an Wissen und praktischer Erfahrung ist eine gemeinsame Vision entstanden, die unser Selbstverständnis prägt und unser Handeln leitet.
Unser Ziel ist es, eine offene und inklusive Gesellschaft zu fördern, in der jeder Mensch seinen Platz findet und respektiert wird. Als Wegbegleiter/in unterstützen wir diesen Wandel durch umfassende Aufklärungsarbeit, die Barrieren abbaut, das Bewusstsein für Inklusion stärkt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.
Wir setzen uns dafür ein, dass Respekt, Verständnis und Akzeptanz das Fundament des Zusammenlebens bilden. Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der jeder Mensch die Chance hat, seine Potenziale zu entfalten.
Unser Selbstverständnis

Wer steht hinter ebisu?

Isabel Hölscher ist Gesundheits- und Krankenpflegerin mit einem Bachelor in Pflege und einem Master in Mental Health und bringt über 12 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens mit. Nach ihrer Tätigkeit im Akutklinikum sammelte sie umfassende Erfahrungen im sozialpsychiatrischen Bereich, einschließlich leitender Positionen sowie in der konzeptionellen Entwicklung einschließlich des Aufbaus verschiedener Einrichtungen und Maßnahmen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Derzeit ist sie in Forschungsprojekten an einer Hochschule tätig. Besonders wichtig ist ihr der Austausch auf Augenhöhe, um jedem zu ermöglichen, sein Leben aktiv zu gestalten. Als erster Vorstand von Ebisu e.V. verfolgt sie die Vision einer aufgeklärten Gesellschaft, in der psychische Gesundheit im Mittelpunkt steht und Berührungsängste abgebaut werden, damit jede*r in Krisensituationen Unterstützung leisten kann.
Anna Zorawski bringt über 15 Jahre Erfahrung aus der stationären Jugendhilfe mit. Besonders am Herzen liegt ihr die Entwicklung bedarfsorientierter Konzepte und der Aufbau innovativer Einrichtungen, die den Bedürfnissen der jeweiligen Menschen gerecht werden. Sie ist Einrichtungsleitung zweier Jugendhilfsmaßnahmen sowie ausgebildete Traumapädagogin und Beraterin nach DeGPT und unterstützt Menschen mit traumatischen Erfahrungen durch individuelle Einzelgespräche. Als Mitbegründerin und zweite Vorsitzende von Ebisu e.V. ist sie dankbar und voller Freude, ihre Werte und Visionen gemeinsam mit ihrem Team weiterzuentwickeln und für viele Menschen erlebbar zu machen. Anna lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen in einem Mehrgenerationenhaus in Wackersberg.

Unsere Ideen
Unsere gemeinsame Vision ist es, ein Umfeld zu schaffen, das auf Vertrauen und Respekt basiert. Wir streben danach, Bindungen zu erleben, zu fördern und zu leben. Unser Ziel ist es, für jeden Menschen einen Raum zu bieten, in dem Austausch, Beteiligung und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen. Wir setzen uns dafür ein, dass Gemeinsamkeit und persönliche Entwicklung nicht nur gefördert, sondern auch aktiv gelebt werden.
Ehrenamtliche Projekte
Bei uns kann sich jeder freiwillig und ehrenamtlich engagieren, ganz nach dem Motto: Alles kann, nichts muss. Unsere Vereinsmitglieder bringen sich mit Leidenschaft und auf freiwilliger Basis ein. Wir schätzen es, unsere Erfahrungen zu teilen und flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse zu reagieren.

offene Austauschgruppe
Organisatorin beider Angebote:
Ruth Drexlmeier ist Sozialwissenschaftlerin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin und selbst Mutter. Mit ihrer eigenen Erfahrung und systemischen Sichstweise begleitet und unterstützt sie junge Familien dabei, in ihre neue Rolle rein zu wachsen. In den Gruppenangeboten schafft Ruth einen vertrauensvollen Raum, in dem Eltern ihre Fragen stellen, Herausforderungen teilen und neue Perspektiven gewinnen können. Mehr Informationen zu Ruth und ihrem Angebot: systemische-beratung-toelz.de

offene Austauschgruppe

Der andere erste Hilfe Kurs
Referenten:
Anna Zorawski, Isabel Hölscher & Christian Wiebe
Unsere Grundsätze
GEMEINSCHAFT
Wir schaffen GEMEINSCHAFT durch Austausch und gemeinsame Erlebnisse, die aus gemeinsamen Erfahrungen hervorgehen.
ZUGEHÖRIGKEIT
ZUGEHÖRIGKEIT bildet das Fundament unserer Gruppenorganisation. Bei ebisu e.V. kann jeder Verbindungen erleben und leben, sei es im direkten Austausch oder über andere Wege.
ZUSAMMENHALT
ZUSAMMENHALT ist unser Prinzip. Menschen in seelischen Notlagen sind bei uns nicht allein, sondern finden eine unterstützende Gemeinschaft, die füreinander da ist.
INDIVIDUALITÄT
INDIVIDUALITÄT fördern wir durch die Entwicklung persönlicher Perspektiven und das Ermöglichen kreativer Lösungen. Bei ebisu e.V. bieten wir den Raum, um individuelle Stärken und Ideen einzubringen.

Wie können wir zusammen arbeiten
Martin Luther sagte einst:
„SELBST WENN ICH WÜSSTE, DASS DIE WELT MORGEN IN STÜCKE ZERFÄLLT, WÜRDE ICH IMMER NOCH MEINEN APFELBAUM EINPFLANZEN.“
Mehr als diese Worte bedarft es nicht.